Die 3 Komponenten des Stromtarifes
Quellennachweis: https://sec-energy.ch/index.php
Netznutzungstarif
Preis für den Stromtransport vom Kraftwerk bis ins Haus. Mit den Einnahmen werden die Wartung und der Ausbau des Stromnetzes finanziert, also zum Bsp. Freileitungen, Masten und Transformatoren.
Alle Kunden müssen diesen an den lokalen Energieversorger bezahlen.
Energiepreis
Preis für die gelieferte elektrische Energie. Diese Energie erzeugt der Netzbetreiber entweder mit eigenen Kraftwerken oder er kauft sie von Lieferanten ein. Wahlmöglichkeit des Energielieferanten für Grosskunden, komplette Marktöffnung ist geplant.
Abgaben
Kommunale und kantonale Abgaben und Gebühren. Darunter fallen zum Bsp. Konzessionsabgaben oder lokal-politische Energieabgaben. Hierüber entscheidet die lokale Politik.
Bundesabgabe zur Förderung der erneuerbaren Energien (kostendeckende Einspeisevergütung KEV) sowie zum Schutz der Gewässer und Fische. Die Höhe der Abgabe wird jährlich vom Bundesrat festgelegt.
Der Bund erhebt ein Entgelt zur Bildung einer Stromreserve (Wasserkraftreserven, Reservekraftwerke, Notstromgruppen) als Absicherung gegen ausserordentliche Situationen bei der Elektrizitätsversorgung, wie kritische Versorgungsengpässe oder -ausfälle.
Die Abgaben werden für alle Kunden vom lokalen Energieversorger erhoben.
Energietarife, Netztarife und Abgaben
Tarifblatt für Kunden mit einem Verbrauch bis 50'000 kWh pro Jahr
- 2025 Tarifblatt bis 50'000 kWh (144.62 KB)
- 2024 Tarifblatt bis 50'000 kWh (217.22 KB)
- 2023 Tarifblatt bis 50'000 kWh (169.01 KB)
- 2022 Tarifblatt bis 50'000 kWh (103.70 KB)
- 2025 Tarifblatt über 50'000 kWh (159.92 KB)
- 2024 Tarifblatt über 50'000 kWh (214.60 KB)
- 2023 Tarifblatt über 50'000 kWh (163.86 KB)
- 2022 Tarifblatt über 50'000 kWh (163.36 KB)
- 2025 Tarifblatt über 100'000 kWh (173.29 KB)
- 2024 Tarifblatt über 100'000 kWh (213.49 KB)
- 2023 Tarifblatt über 100'000 kWh (166.94 KB)
- 2022 Tarifblatt über 100'000 kWh (166.46 KB)
- 2025 Tarifblatt über 1'000'000 kWh (142.01 KB)
- 2024 Tarifblatt über 1'000'000 kWh (215.89 KB)
- 2023 Tarifblatt über 1'000'000 kWh (167.12 KB)
- 2022 Tarifblatt über 1'000'000 kWh (166.54 KB)
Stromkennzeichnung - Wissen woher der Strom kommt
Mit der Stromkennzeichnung können Sie sehen, auf welche Art der Strom, den wir unseren Kunden geliefert haben, produziert wurde.
Zusätzlich ist ersichtlich, welcher Teil aus der Schweiz stammt.
- 2023 Stromkennzeichnung (387.17 KB)
- 2022 Stromkennzeichnung (959.55 KB)
- 2021 Stromkennzeichnung (1.32 MB)
Temporärer Netzanschluss (Baustrom)
Der Installateur bestellt mit der IA für den darauf aufgeführten Kunden (Rechnungsempfänger) einen Netzanschlusspunkt für einen temporären Netzanschluss. Damit die Arbeiten vorbereitet und die Termine eingehalten werden können, sind wir auf eine frühzeitige Kontaktaufnahme (mind. fünf Arbeitstage vor Inbetriebnahme) angewiesen. Bestimmungen, Kosten und weitere Informationen sind auf dem Tarifblatt.
PV-Rückvergütung
Wir, die Energie AG Sumiswald, kaufen allen überschüssigen Strom der PV-Anlagen wie auch von anderen Technologien (Windkraft-/Biogasanlagen etc.) in unserem Versorgungsgebiet.
Sofern Sie uns das Formular "Herkunftsnachweis" zustellen, erhalten Sie zum Energiepreis zusätzlich noch den HKN-Preis.
- 2025 PV Rückliefertarife (91.78 KB)
- 2024 PV Rückliefertarife (124.64 KB)
- 2023 PV Rückliefertarife (125.35 KB)
- 2022 PV Rückliefertarife (85.73 KB)
Rücklieferansatz übrige Technologien <150 kWh/Jahr (Jahresproduktion)
- 2025 Rückliefertarife übrige Technologien (92.13 KB)
- 2024 Rückliefertarife übrige Technologien (124.75 KB)
- 2023 Rücklieferungstarife übrige Technologien (123.58 KB)